Here you can find an edited version of the live broadcast:
Donnerstag, 28. April 2016
Student Radio - Radio Tonkuhle
On 28th April 2016 Marius, Titus and Yannick were interviewed about the Erasmus+ meetings in Finland and Hungary by Goethegymnasium student radio. They talked about our project as well as about their experiences during these meetings on Hildesheim local radio station "Radio Tonkuhle".
Here you can find an edited version of the live broadcast:
Here you can find an edited version of the live broadcast:
A German travel report: Bericht zur Ungarnfahrt 2016
Vom 17.4. bis 23.4.2016 fuhren vier Schülerinnen und Schüler
der Klasse 7bF vom Goethegymnasium Hildesheim zur dritten Austauschfahrt des zweijährigen
Erasmus+ Projektes nach Ungarn. Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen
Kathleen Deutsch und Ann-Kathrin Harmening.
Am Sonntagmorgen traf sich die kleine Gruppe schon sehr früh
am Hildesheimer Hauptbahnhof, um von dort aus mit dem Zug nach Hamburg und
weiter mit dem Flugzeug nach Budapest zu gelangen. Hier wurde das mitgebrachte
Taschengeld von Euro in Ungarische Forint (HUF) gewechselt. Plötzlich hatten
alle tausende Forints in ihren Portmonees, denn 1000 HUF sind etwa nur 3 Euro
wert. Am späten Nachmittag kam die Gruppe schließlich in Makó an und alle
wurden herzlichst von ihren Gastfamilien begrüßt. Makó war der Ausgangsort für
das gesamte Treffen in Ungarn zum Thema „Musik und Tanz gegen Mobbing“ und
liegt im Süden des Landes (nahe der Grenze zu Rumänien). Am Abend lernten die
Hildesheimer Schüler Yannick, Georg, Stefanie und Nadja dann noch ihre europäischen
Gastgeschwister kennen, die aus allen teilnehmenden Ländern des Projektes
kamen: England, Finnland, Portugal, Slowakei, Türkei, Ungarn und Deutschland.
Am zweiten Tag wurden alle Gäste in einer beeindruckenden
Willkommensfeier von der ganzen Schule begrüßt und lernten alle anderen
Projektpartner kennen. „Und es wurde die Nationalhymne von jedem Land
gespielt!“, ergänzte Stefanie. Später wurde dann Makó mit seinen
Sehenswürdigkeiten besichtigt. „Besonders schön ist das Schwimmbad mit seiner
zwiebelartigen Kuppeln“, erzählte Yannick. Am Abend fand noch ein
internationaler Abend statt, bei dem jede Nation typische Speisen mitbrachte.
Außerdem stellte jedes Land einen Tanz vor, den die anderen nachtanzen sollten.
„Die Tänze aus der Türkei und aus Ungarn haben besonders viel Spaß gemacht. Und
wir finden, dass alle unseren eigenen Tanz gut mitgemacht haben“, erklärte
Georg.

Den letzten gemeinsamen Tag verbrachten die Teilnehmer des
Anti-Mobbing-Projektes in Szeged, einer Stadt, die nur etwa 30 Minuten von Makó
entfernt ist. Diese Stadt ist bekannt für die typische ungarische Salami, die
hier erfunden wurde, und ihre riesige Votiv-Kirche. Diese wurde im Zuge des
Stadtrundganges besichtigt. Bereits nach dem Mittagessen trennte sich die
Gruppe und die Teilnehmer aus Portugal und der Slowakei machten sich auf den
Weg in ihre Heimatländer. Für alle anderen wurde der Besuch des Zoos zu einem
schönen Abschluss, der in international bunt gemischten Kleingruppen erkundet
wurde. Am Abend hieß es Abschiednehmen von den neu gefundenen Freunden, sogar
die ein oder andere Träne kullerte. Allen Projektteilnehmern wurde zudem eine
goldene Medaille für die gute Zusammenarbeit und Freundschaft verliehen.

Montag, 18. April 2016
Our third meeting in Makó, Hungary
Abonnieren
Posts (Atom)